

Sitzgymnastik und Bewegungsspiele für Senioren
Kristina Büttertz/Buch
Weitere Informationen:
- Taschenbuch
- E-book
- Gebundenes Buch (Hardcover)
- Verfügbarkeit: √
- Buch: 73 Seiten
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 979-8667232445
- Maße: 12,7 x 0,4 x 20,3 cm
Weil über Amazon das Buch auf Bestellung gedruckt werden kann, und somit nicht unnötige Ressourcen verbraucht werden. Auch kann dadurch ein verehr Preis und eine schelle Lieferung gewährleistet werden.
Sitzgymnastik und Bewegungsspiele für Senioren
50 abwechslungsreiche Übungen für Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter. Bewegungsprogramm für die Altenarbeit um Einschränkungen, Körperliche Fitness und besseres Wohlbefinden zu erreichen.
Jeder wünscht sich seinen Körper fit und mobil halten zu können, um so auch im fortgeschrittenen Alter mobil und selbstständig zu sein. Unsere Mobilität ist schließlich ein Zeichen dafür, dass auch unsere erhöhte Lebensqualität gewährleistet wird. Aufgrund verschiedener Einschränkungen sind ältere Personen in ihrer Bewegungsfreiheit oft eingeschränkt. Meistens sind die Menschen auf verschiedene Hilfsmittel angewiesen, wie Rollatoren oder Rollstühle.
Dieses Buch bietet 50 Sitzgymnastik und Bewegungsspiele für Senioren. Egal ob eingeschränkt oder nicht, dieses Buch beinhaltet verschiedene Übungen im sitzen und stehen.
Für wen ist dieses Buch geeignet:
- Übungsleiter/innen
- Trainer/innen
- Pflegekräfte
- Leiter von Seniorentreffs
- Altenclubs
- Im Grunde für alle die in der Altenarbeit tätig sind
Was dich in diesem Buch erwartet:
✓ 50 tolle und abwechslungsreiche Sitzgymnastik und Bewegungsspiele
✓ Tipps zu jeder Beschäftigung
✓ Für Einzelpersonen oder in Gruppen geeignet
✓ Die Übungen können mit alltäglichen Gegenständen durchgeführt werden, die jeder im Haushalt hat
✓ Kleines kompaktes liebevoll gestaltetes Büchlein, perfekt um überall mitzunehmen
♥ Ziel ist es, das Selbstbewusstsein stärken, damit sich Menschen wieder aktiv in der Gruppe erleben und soziale Kontakte aufrechterhalten werden.
Klicke auf „Jetzt hier klicken und auf Amazon bestellen!“ und erhalte abwechslungsreiche Sitzgymnastik und Bewegungsspiele für Senioren!
Einleitung
Wir leben in einer Gesellschaft, die uns erlaubt, sowohl in Wohlstand als auch mit bester medizinischer Versorgung zu leben. Unsere Lebenserwartung steigt von Jahr zu Jahr und Senioren werden dadurch nicht nur älter, sondern auch immer aktiver und mobiler. Damit es auch so bleibt, solltest du nicht nur auf deine Ernährung achten sonder auch darauf, beweglich und fit zu bleiben. Regelmäßige Bewegung und geistige Fitness sind wesentliche Faktoren für ein langes, gesundes Leben.
Die Bewegung ist natürlich nicht nur im fortgeschrittenen Alter wichtig, sondern ist in jedem Lebensabschnitt entscheidend. Unsere Beweglichkeit hat eine positive Wirkung auf unsere Ausdauer, die Kraft, das Körpergewicht, die Knochendichte, unsere Blutwerte und auch unseren Blutdruck. Das bedeutet, sie beeinflusst unseren gesamten Körper im positiven Sinn und hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit.
Bewegungsmangel hingegen zeigt sich durch vor allem durch seine negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Dadurch ist das Risiko viel höher, in der eigenen Mobilität mit fortgeschrittenem Alter durch Gebrechlichkeit eingeschränkt zu werden.
Jeder wünscht sich seinen Körper fit und mobil halten zu können, um so auch im fortgeschrittenen Alter mobil und selbstständig zu sein. Unsere Mobilität ist schließlich ein Zeichen dafür, dass auch unsere erhöhte Lebensqualität gewährleistet wird.
Optimal wäre es in jungen Jahren die Bewegung durch sportliche Aktivitäten zu fördern, doch es ist nie zu spät und es kann auch in einem späteren Lebensabschnitt damit begonnen werden. Wie sagt man so schön: Für Sport ist man nie zu alt!
Bedauerlicherweise ist nicht jeder in der Lage gängige und trendige Sportarten auszuüben. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, die entweder darauf beruhen, dass die Mobilität es nicht erlaubt, einer Sportart nachzugehen. Oder man hat einfach nicht die Gelegenheit, eine solche auszuüben, weil die Freunde gerade keine Zeit oder Lust haben oder weil die Gegebenheiten gerade nicht passend sind, wie das Fehlen eines Schwimmbades im Ort. Auch das Elternhaus ist ein Kriterium bei der Bewegungsvielfalt, die uns in jungen Jahren zuteil wird.
Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Alternativen, die es dir und allen Senioren ermöglichen, immer und überall die persönliche Beweglichkeit zu fördern, indem einfache und unterhaltsame Übungen gemacht werden. Diese Übungen bedürfen keiner teuren Sportgeräten, sondern werden mit alltäglichen Gegenständen, die in jedem Haushalt zu finden sind, ausgeübt. Mit Spaß dabei sein und schon fällt Bewegung gar nicht mehr so schwer.
Willst du auch mitmachen und fit und mobil bleiben oder werden? Dann schau dir doch unsere Übungen an, und du wirst sehen, dass du in kürzester Zeit deine Beweglichkeit und auch Kondition verbessern wirst. Außerdem ist der Spaßfaktor auch ein großer Aspekt dabei und erleichtert dir den Weg zu deinem Ziel.
1. Lauf dich warm!
Bevor du mit deinem Training beginnst, solltest du wie bei jeder Sportart deine Muskeln warm
machen. So vermeidest du Muskelzerrungen oder andere Verletzungen. Und so kannst du dich
Aufwärmen:
Setz dich auf den Stuhl und halte dich seitlich am Stuhlrand fest. Achte dabei, dass dein
Oberkörper gerade ist. Danach beginnst du 30 bis 60 Sekunden am Platz zu marschieren,
indem du abwechselnd und im Rhythmus deine Beine hoch hebst und fest auf den Boden
trittst. Danach beginnst du mit deinen Armen zu kreisen und achtest darauf, dass du das 30
Sekunden lang machst. Diese beiden Vorgänge solltest du 3 bis 5 Minuten lang durchführen.
Tipp: Achte darauf, dass du eine luftdurchlässige Kleidung trägst, so kannst du dein Training und Wohlbefinden optimieren.
2. Beinverlängerung
Unsere Beine sind sehr wichtig für unsere alltägliche Mobilität und am stärksten belastet. Mit steigendem Alter wachsen auch die Knieprobleme. Die folgende Übung hilft dir die Muskeln deiner Beine und insbesondere im Kniebereich zu stärken sowie beweglich zu bleiben:
Setz dich mit geradem Oberkörper auf den Stuhl. Deine Arme bleiben seitlich vom Stuhl.
Du beginnst mit deinem rechten Knie und streckst dein Bein so weit wie möglich nach vorne. Dabei drückst du 3 Sekunden lang auf die innere Vorderseite deines Oberschenkels.
Die gleiche Übung machst du mit deinem linken Knie und wechselst regelmäßig die Beine.
Wiederhole den Vorgang insgesamt 15 mal!
Tipp: Versuch jeden Muskel deines Beins anzuspannen. So ist die Übung effektiver.
3. Drück das Kissen!
Durch diese Übung kannst du die Muskulatur deiner Oberschenkel stärken. Bei dieser Übung brauchst du nur noch ein Kissen. Ideal ist es, wenn das Kissen ein bisschen fester ist, damit du mehr Widerstand während der Übung spüren kannst. Und das geht so:
Setz dich mit aufrechtem Oberkörper auf den Stuhl. Deine Arme bleiben seitlich des Stuhls.
Du positionierst das Kissen so, dass es zwischen deinen Oberschenkeln ist, indem du es festklemmst.
Drück nun das Kissen 3 Sekunden lang so fest wie nur möglich, indem du deine inneren Oberschenkelmuskeln zusammenziehst.
Beende den Vorgang, indem du deine Muskeln lockerst.
Wiederhole diesen Vorgang 12 mal!
Tipp: Du kannst auch einen Gymnastikball statt eines Kissens nehmen.