

Gedichte zum Mitsprechen für Senioren
Kristina Büttertz/Buch
Weitere Informationen:
- Taschenbuch
- E-book
- Gebundenes Buch (Hardcover)
- Verfügbarkeit: √
- Buch: 45 Seiten
- Sprache: Deutsch
- ISBN-979-8643259022
- Maße: 12,7 x 0,4 x 20,3 cm
Weil über Amazon das Buch auf Bestellung gedruckt werden kann, und somit nicht unnötige Ressourcen verbraucht werden. Auch kann dadurch ein verehr Preis und eine schelle Lieferung gewährleistet werden.
Gedichte zum Mitsprechen für Senioren
Es reimt sich und es schadet nicht. Es ist lyrisch und man nennt’s Gedicht! Wärst du in diesem Satz auf das Wort „Gedicht“ gekommen, ohne es zuvor zu lesen? Zugegeben, vielleicht war das nicht das kreativste Kurzgedicht, das man dichten kann. Dafür gibt es in diesem Werk 101 Kurzgedichte mehr, die zum Mitsprechen einladen. Diese 101 Mitsprech-Gedichte wurden speziell für Seniorinnen und Senioren geschrieben, damit diese ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und auffrischen können! Zeitungen und Fernsehen können diese Aufgaben aus unterschiedlichsten Gründen manchmal nicht mehr erfüllen. Diese 101 Gedichte zu unterschiedlichsten Themen sollten dies aber möglich machen. Die elf Themen in diesem Werk sind so gewählt, dass sie jeden Senior bzw. jede Seniorin ansprechen können. Das heißt, dass die Themen nicht zu speziell sind. Beispielsweise handeln die Gedichte von Jahreszeiten oder Berufen. Themen, zu denen jeder etwas zu sagen bzw. zu denken hat. Themen, zu denen sich leicht Gedichte, Reime, Wörter finden lassen. Doch neben den kognitiven Fähigkeiten, die geschult werden, ergibt sich für Seniorinnen und Senioren (eventuell sogar im Anfangsstadium einer Demenz etc.) ein weiterer Effekt: die Gedichte können von einem „Spielleiter“ bzw. einer „Spielleiterin“ auch in Gruppen vorgelesen werden. Beispielsweise werden in einem Seniorenheim zwei Gruppen gebildet. Die Gedichte werden dann von den Beteiligten vorgelesen. Durch das gemeinsame Vorlesen ergibt sich eine gute Gruppen-Dynamik und eine „gebetsähnliche“ Atmosphäre. Schließlich muss das Team gemeinsam auf die Lösung des Problems kommen. Die Lösung besteht aus einem Wort, das insgesamt zwei Sätze ergänzt. Das letzte Wort des ersten Satzes eines jeweiligen Gedichts gibt Aufschluss darüber, welches Wort im zweiten Satz gesucht und zu erwarten ist. Die Themen der jeweiligen Gedichte erweisen sich natürlich auch als hilfreich und notfalls kann der Spielleiter bzw. die Spielleiterin auch Tipps geben, sollten die Gedichte zu knifflig sein. Die entscheidenden Wörter der Gedichte, die es zu erraten gilt, wurden dabei fett markiert. Wie auch immer und für wen du diese Mitsprech-Gedichte vorgesehen hast: ich wünsche dir bzw. euch viel Spaß beim Rätseln, Raten, Lösen, Knobeln, Lachen, Sprechen – was auch immer!
Einleitung
Ich begrüße dich zu diesen 101 Mitsprechgedichten. In dieser Einleitung werde ich dir kurz erklären, wie das Prozedere in diesem Buch funktioniert und wie du die Mitsprechgedichte für dich nutzen kannst. Vielleicht bist du selbst aber auch kein Senior oder keine Seniorin und möchtest das Buch kaufen, um es einem Senior bzw. einer Seniorin vorzulesen. Vielleicht hast du vor, diese Gedichte in einem Seniorenheim vorzulesen? Vielleicht hast du aber auch an eine private Verwendung gedacht. Wie dem auch sei: in diesem einleitenden Kapitel erfährst du kurz und kompakt, wie du die 101 Gedichte nutzen kannst. Für wen ist dieses Buch speziell gemacht? Was ist das Besondere an diesem Buch?
Wie der Titel schon sagt, soll sich dieses Buch besonders für Seniorinnen und Senioren eignen. Die kognitiven Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren lassen nach, weil sie kognitiv manchmal nicht mehr allzu sehr gefordert werden. Das Fernsehen spricht sie nicht mehr an, die Zeitungen schreiben eventuell an ihren Interessen vorbei, setzen zu viel voraus oder schreiben schlicht und einfach zu klein. Mit den Jahren werden die Fähigkeiten beschränkter, das Gehirn funktioniert langsamer, was aber nicht heißt, dass man Seniorinnen und Senioren nicht mehr fordern oder fördern sollte. Mithilfe dieses Werks soll es möglich sein, die kognitiven Fähigkeiten der älteren Gruppe zu erhalten, zu fördern, zu fordern, herauszufordern. Dies soll auf eine spielerische und spaßige Art und Weise erfolgen. Aus diesem Grund wurden für die Gedichte im Werk Themen gewählt, mit denen sich jeder identifizieren wird. Es geht beispielsweise um Jahreszeiten oder um das große und allgemeine Thema der Berufe. Hier wird jeder Senior bzw. jede Seniorin gefordert und die Themen sind nicht zu speziell, sodass sie an den Interessen der Zielgruppe vorbeigehen könnten. Ahnungslosigkeit wird in diesem Zusammenhang mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vorherrschen. Doch vielleicht brauchen die Senioren eine Weile, bis sie auf das passende Wort des entsprechenden Satzes kommen werden. So soll es schließlich auch sein! Wenn du versucht bist, einen Senior bzw. eine Seniorin herauszufordern, kannst du natürlich auch nachhelfen und Tipps geben.
Das Prozedere ist ganz einfach: in diesem Buch triffst du auf elf verschiedene Themen. Zu jedem dieser Themen gibt es jeweils neun kurze Gedichte, macht insgesamt also 99 Gedichte. Nur die letzte Kategorie hat ein paar Gedichte mehr zu bieten, sodass wir insgesamt auf die Zahl von 101 Mitsprech-Gedichten kommen! Jedes Gedicht besteht dabei aus zwei Versen, die sich reimen. Das letzte Wort des einen Satzes wird dir Aufschluss darüber geben, mit welchem Wort der zweite und letzte Satz abschließen wird. So solltest du sofort auf die Lösung des Rätsels kommen und der Senior bzw. die Seniorin genauso. Im Übrigen müssen die Gedichte auch nicht allein gerätselt und gedichtet werden. Die 101 Gedichte können natürlich in Gruppen gelöst werden. Da es sich um Mitsprech-Gedichte handelt, können all diese Gedichte die Gruppen-Dynamik verbessern. Teamarbeit, kognitive Fähigkeiten, gemeinsames Zusammenarbeiten, Problemlösen, intuitives Denken, all das steht hier im Vordergrund! Viel mehr muss zu diesen Gedichten im Prinzip auch nicht gesagt werden. Finde es heraus, indem du dich in die Welt der Mitsprech-Gedichte begibst und nimm die Seniorinnen und Senioren an der Hand einfach mit! Viel Spaß mit diesen 101 kleinen Rätseln!
Thema 1: Frühling
Mitsprechgedicht 1 / 101
Die Blumen blühen. Warm wie Wonne!
Es ist Frühling. Sieh, da ist die … Sonne!
Mitsprechgedicht 2 / 101
Es wird wieder heller. Die Sonne? Sie fasst sich ein Herz!
Der Frühlingsanfang? Er ist im … März!
Mitsprechgedicht 3 / 101
Du gehst im Shirt nach draußen. Es hat schönes Wetter!
Sieh, die Bäume! Sie kriegen wieder … Blätter!
Mitsprechgedicht 4 / 101
Geh in den Garten, schnapp dir deinen Schatz!
Sieh, auf dem Ast! Da sitzt ein … Spatz!
Mitsprechgedicht 5 / 101
Er singt ein Lied. Das hör ich gern!
Bald ist April. Bald ist … Ostern!
Mitsprechgedicht 6 / 101
Die Familie isst. Auf Wärme müssen wir nicht mehr warten!
Grillst du schon? Draußen im … Garten?
Mitsprechgedicht 7 / 101
Vatertag hier, Tanz in den Mai!
Der Juni beginnt, der Frühling ist … vorbei!
Mitsprechgedicht 8 / 101
Ist der Frühling vorbei, fängt der Sommer erst an.
Gefühle spielen verrückt, egal, ob Frau, ob … Mann.
Mitsprechgedicht 9 / 101
Bist auch du verliebt? Der Frühling macht’s.
Es ist nun länger Tag und kürzer … nachts.