Gedächtnistraining Senioren: Einfach & verständlich erklärt für Einsteiger
Im Alter lässt bei vielen Menschen das Erinnerungsvermögen nach – sodass sich ältere Personen häufig an die einfachsten Dinge nicht mehr erinnern. Diesem Phänomen, das mit verschiedenen körperlichen Prozessen einhergeht, kann man mit verschiedenen pflanzlichen Mitteln oder mit konkretem Gedächtnistraining für Senioren entgegenwirken. Mithilfe dieser lustigen Spiele für Senioren kann man Demenz vorbeugen, sie zum Lachen und Grübeln bringen. So macht der Alltag nicht nur im Altersheim viel mehr Spaß. Dieser Beitrag erklärt dir alle wichtigen Informationen, die du zum Thema Gedächtnistraining für Senioren wissen musst.
Inhaltsverzeichnis:
Was versteht man unter dem Gedächtnistraining?
Unter Gedächtnistraining verstehen Experten, ein speziell ausgelegtes Training, dass Menschen dabei hilft, die geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich können die Gedächtnistraining Übungen nicht nur bei älteren Menschen Wirkung zeigen. Der Bundesverband Gedächtnistraining e.V. beispielsweise definiert das Wort Gedächtnistraining wie folgt: Mithilfe ganzheitlicher Gedächtnisübungen kann die Leistung des Gehirns sowie die Merkfähigkeit auf eine einfache Art und Weise gesteigert werden. Zudem sorgt die Seniorenbeschäftigung dafür, dass Körper, Geist und Seele daran beteiligt sind. Deshalb bezeichnen Fachleute das Gedächtnistraining auch als ganzheitliches System, Senioren zu aktivieren. Das Ziel der Übungen ist es, die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit sowie die Merkspanne im Gehirn auf ein gutes Level zu bringen. Die Gedächtnisübungen helfen den Senioren dabei, sich mit etwas Sinnvollem zu beschäftigen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gehirnleistung zu tun.
Folgende Aspekte werden durch das Gedächtnistraining für Senioren verbessert:
- Flexibilität des Denkens
- Wortfindung
- Die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Dingen zu verstehen
- Konzentration
- Fokus
- Kreatives Denken
- Die Fantasie wird angeregt
Warum ist Gedächtnistraining für Senioren wichtig?
Viele Senioren fühlen sich zwar trotz ansteigendem Alters junggeblieben, dennoch kann das Alter nur dann richtig ausgekostet werden, wenn auch das Drumherum stimmt. Wer also unter einem schlechtem Gedächtnis oder Wissenslücken leidet, der kann seinen Lebensabend nicht richtig genießen. Aus diesem Grund können sich bereits jüngere Menschen mit aktivem Gedächtnistraining auseinandersetzen. Spätestens ab einem Alter von etwa 50 Jahren dürfen sich Personen der aktiven Stimulierung des Gehirns widmen. Es gibt verschiedene Gedächtnistraining Spiele, die nicht nur die Lust am Lernen erhöhen, sondern gleichzeitig das Miteinander fördern können. Gerade in Altersheimen, in denen sich viele Bewohner fragen, wie sie den Tag schön gestalten können, bieten Demenz Spiele eine willkommene Abwechslung. Im Alter beginnt die Rückbildung der Gehirnzellen, welche wiederum dafür verantwortlich ist, dass Wissenslücken oder Konzentrationsstörungen auftreten können. Dadurch, dass das Gehirn genauso wie alle anderen Muskeln trainiert werden können, sollte diese Möglichkeit genutzt werden. Mithilfe vom Gehirnjogging für Senioren werden die Verbindungen der Gehirnzellen verbessert und somit verschiedenen geistigen Einschränkungen vorgebeugt. So bist du im Alter nicht nur körperlich fit, sondern auch im Geist. Diese drei Komponenten lassen einen älteren Menschen noch jung und vital sein:
- Ausreichend körperliche Fitness (Bewegung durch Spaziergänge, Schwimmen, Turnübungen, Radfahren usw.)
- Ausgewogene Ernährung (bestehend aus viel frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten. Der Anteil an tierischen Produkten sollte nicht zu hoch sein)
- Fittes Gedächtnis (wer sich bereits zeitig mit Demenz Beschäftigungen auseinandersetzt, der kann hier vielen Problemen vorbeugen)
Wer diese drei Komponenten miteinander vereint, der kann auch im Alter noch richtig glücklich, gesund und fit sein.
Die acht besten Tipps für ein optimales Training
Es gibt verschiedene Tricks, damit das Gedächtnistraining für Senioren besonders effektiv ist.
Wenn die Spiele für ältere Menschen zu schwer sind, dann ist es mühsam, dranzubleiben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du darauf achtest, mit einfachen Übungen zu beginnen. Zahlreiche Demenz Beschäftigung Spiele sind genau für Anfänger ausgelegt. Das hilft insofern, dass die Motivation vorhanden bleibt und du nicht nach wenigen Malen keine Lust mehr darauf hast. Die Aufgaben sollten also lösbar sein und dich damit zum Weitermachen anregen. Falls du dich für ein Gedächtnistraining für Senioren zum Ausdrucken entschieden hast und du merkst, dass es zu schwierig ist, dann lasse es und beschäftige dich inzwischen mit anderen Übungen. Oftmals kann man es, nach einer bestimmten Zeit und deutlich mehr Übung, leichter lösen.
Viele ältere Menschen berichten gerade dann von guten Erfolgen, wenn sie sich die Übung auch optisch vorstellen können. So können beispielsweise auch jene Beschäftigungsangebote für Senioren gewählt werden, bei denen etwas gebastelt werden muss. Ein Memory beispielsweise kann die Erinnerungs- und Merkfähigkeit genauso gut trainieren wie Ratespiele für Senioren. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere immer mal wieder neue Trainingsübungen aus. Besonders die Spiele, die den kreativen Kopf anregen, sind besonders beliebt und effektiv.
Männer und Frauen haben häufig unterschiedliche Präferenzen, wenn es um sinnvolle Gedächtnistrainings Übungen für Senioren geht. Natürlich gibt es auch jene Männer, die sich gerne um den Haushalt kümmern, sich für Schminke oder den Garten interessieren und Spiele in diesen Bereichen mögen. Doch im Normalfall gibt es oft geschlechterspezifische Unterschiede, die bei den Spielen für Demenzkranke zum Ausdrucken auch berücksichtigt werden müssen. Interessierst du dich beispielsweise für die Natur, dann können die Rätsel in diesem Themenbereich für dich viel interessanter sein, als jene in denen es um das Handwerk geht. Wer sich also selbst um die Gedächtnisspiele für Senioren kümmern muss, sollte diese Punkte beachten.
Im Laufe deines Gedächtnistrainings wird es immer wieder zu Momenten kommen, in denen du etwas nicht weißt. Der Frust kann groß sein, dennoch solltest du immer weitermachen. Diese Phasen sind normal und sollen dich nicht davon abhalten, weiterhin an deiner Gedächtnisleistung zu arbeiten.
Auch, wenn dir Memory oder kreative Aufgaben am meisten Spaß machen, solltest du immer mal wieder etwas anderes ausprobieren. So kannst du sicherstellen, dass alle deine Gehirnzellen animiert und angesprochen werden.
Ältere Menschen, die im Seniorenheim sind, können diese Aufgaben auch gemeinsam lösen. Das macht nicht nur viel mehr Spaß, sondern sorgt auch dafür, dass das Miteinander gestärkt wird. Der soziale Aspekt nämlich spielt auch eine große Rolle, wenn es darum geht, sein Gehirn auf Höchstleistung zu trainieren.
Wie bereits im Punkt 4 angesprochen, gilt es dranzubleiben. Es ist wichtig, dass die Übungen täglich gemacht werden. So kannst du von einer guten Effizienz profitieren.
Die Merkfähigkeit nimmt deutlich zu, wenn du Spaß dabei hast. Wenn es dir gut geht, dann wirst du merken, dass dir die Spiele für Demente nicht nur mehr Freude bringen, sondern dass auch deine Merkfähigkeit deutlich zunimmt.
Rätselbücher sind sehr gut geeignet für das Gedächtnistraining
Wie sollte ein Gedächtnistraining aufgebaut sein?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen des Gedächtnistrainings, das speziell auf verschiedene Anwender zugeschnitten werden kann. Dank der großen Auswahl der verschiedenen Gedächtnistraining Übungen für Demenzkranke kann jeder das Passende für sich finden.
Grundsätzlich sollte das Gedächtnistraining Demenz so aufgebaut sein:
- An den Menschen angepasst: Die Beschäftigung für Senioren sollte maßgeschneidert sein, d.h. je nachdem, welche geistigen Probleme ein Mensch hat, muss auch die Beschäftigung für Demenzkranke entsprechend angepasst sein.
- Motivation steigern: Die Gedächtnistraining Übungen zum Ausdrucken sollten so motivierend wie möglich sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dich für die Übungen entscheidest, die dich motivieren und weiterbringen.
- Übungen sollten ein gutes harmonisches Bild miteinander ergeben: Das bedeutet, dass du dich für ein ausgeklügeltes Programm entscheiden kannst. Damit werden verschiedene Gehirnareale dank diverser Denkspiele für Senioren angespornt. Ein Paket ist meistens so konzipiert, dass automatisch deine kreative Seite, die Merkfähigkeit sowie Konzentration gefördert wird.
Wie kann ich das Kurzzeitgedächtnis trainieren?
Um die grauen Zellen im Gehirn möglichst lange fit zu halten, müssen Menschen gewisse Übungen machen. Gerade ältere Personen sollten ihr Gehirn mit Spiele für Senioren geschmeidig halten. So kann sichergestellt werden, dass die Leistungsfähigkeit nicht abnimmt.
Das Kurzzeitgedächtnis kann mit einfachen Spielen mit Senioren gesteigert werden:
- Rätsel (es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Rätseln, beispielsweise Kreuzworträtsel oder Sudoku sind perfekt, um die grauen Zellen jung zu halten)
- Singen (das gemeinsame Singen sorgt nicht für ein großes Glücksgefühl, sondern für eine bessere Merkfähigkeit der Texte sowie der Melodie. Das wäre ein Beispiel für eine Demenz Beschäftigungsmöglichkeit)
- Kopfrechnen (gerade im Alltag ist es oftmals notwendig, dass man gewisse Rechenaufgaben im Kopf rechnet, das fördert zudem auch die Merkfähigkeit und die Konzentration. Das kann ein erfolgreiches Gedächtnistraining für Demenzkranke sein)
- Einkaufsliste merken (es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich die Liste zu merken. Eine der bekanntesten ist sicherlich die Mnemo-Technik, mit der man sich verschiedene Dinge besser merken kann)
- Telefonnummern merken (damit kann man sein Kurzzeitgedächtnis trainieren)

Wie wichtig sind Bewegung und Ernährung?
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich auf die Gehirnleistung auswirkt, sind sicherlich auch die Bewegung sowie die Ernährung. Wer unter einem Nährstoffmangel leidet, der tut sich schwerer beim Merken von Dingen.
Gerade eine ausgewogene Ernährung sorgt für eine bessere Leistung des Gehirns. Die DHA (Docosahexaensäure – mehr erfahren) zählt zu den wichtigsten Bestandteilen der Zellmembran. Das Gehirn besteht zum größten Teil aus Fetten. So ist diese Fettsäure besonders wichtig, um die Konzentrationsfähigkeit des Gehirns hoch zu halten. Diese Fettsäuren sind vor allem in Lachs, Walnüssen, Lein- und Chiasamen sowie Avocado enthalten. Daneben sind auch Antioxidantien unabdingbar für ein gut funktionierendes Gehirn. Astaxanthin ist sehr wichtig, um die Oxidationsprozesse im Gehirn einzudämmen. Außerdem spielen auch die B-Vitamine eine essenzielle Funktion für ein gut funktionierendes Gedächtnis. Vitamin D3 sorgt nicht nur für ein gesundes Immunsystem, sondern beugt dem Absterben von Gehirnzellen vor. Wer sich mit der gesunden Ernährung beschäftigt, sollte in erster Linie auf eine ausgewogene Kost, die reich an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen ist, achten.
Für eine sinnvolle Beschäftigung für Senioren zählen nicht nur die richtigen Übungen, sondern auch eine ausreichende Bewegung dazu. Wichtig ist, dass der Mensch neben dem kognitiven auch seine koordinativen Fähigkeiten trainiert. Das sorgt für einen guten Ausgleich zwischen Geist und Körper. Bei diversen Bewegungsabläufen wird das Gehirn automatisch mit trainiert. Der Kopf muss verstehen, was zu tun ist (zum Beispiel den Zebrastreifen überqueren) und entsprechend muss sich der Körper dann bewegen (die Grobmotorik wird geschult). Die Kombination aus gesunder Ernährung, diverser Demenz Spiele bzw. Gedächtnistraining sowie Bewegung sorgt für einen gesunden, fitten Körper und Geist.
Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine neuen Senioren Beschäftigungen!
Gedächtnistraining Übungen
Um die motorischen Fähigkeiten und die Wahrnehmung zu trainieren, kannst du beispielsweise verschiedene Gegenstände in einen Beutel geben. Derjenige, der spielt, der zieht ein Objekt raus und versucht zu beschreiben, worum es sich handelt.
Das Spiel fördert die Fähigkeit des Riechens und die Verbindung zum jeweiligen Produkt. Hierfür werden in verschiedene Gläser beispielsweise frische Kräuter gelegt, die dann durch das Riechen benannt werden müssen. Das sind tolle Spiele für Senioren im Altenheim.
Eines der wohl beliebtesten Spiele für Kinder gilt auch als perfekte Beschäftigung mit Senioren. Die Aktivierung der Gehirnzellen ist bei Demenz hilfreich. Wer kein Memory Spiel hat, der kann diverse Spiele für Demenzkranke selbst basteln. Beim Memory nimmst du beispielsweise einen einfach Karton und beschriftest ihn mit Zahlen oder selbst skizzierten Bildern. Diese werden dann ausgeschnitten und als Memory-Puzzleteile verwendet.
Dafür eignet sich eine Einkaufsliste bestens. Die Spiele für Senioren mit Demenz sollten ein bisschen leichter gestaltet sein, als jene, die gesunde Menschen durchführen. Ein gutes Beispiel wäre hierfür eine Einkaufsliste, die mit Bildern der jeweiligen Lebensmittel beklebt sind. Nachher füllst du in einen Karton alle möglichen Lebensmittel rein. Am Ende muss der Spieler dann genau die Produkte rausnehmen, die auf der Liste oben waren.
Die Beschäftigung für Demente kann ganz vielfältig ausfallen. Wer möchte, der kann ein Bild aus einer Zeitschrift ausschneiden und jeder muss dazu eine Geschichte erzählen. Dieses Gedächtnistraining sorgt in erster Linie dafür, dass Senioren ihre Fantasie anregen.
Diese Spiele für Demenz-Patienten führen dazu, dass Kreativität sowie Merkfähigkeit angeregt werden. Hierfür nimmst du eine bekannte Melodie und alle Senioren kreieren gemeinsam ein neues Lied oder Gedicht.
Viele Personen schaffen es nicht, aufmerksam zuzuhören. In diesem Fall eignen sich Spiele gut, bei denen jemand eine Geschichte erzählt und nachher muss diese von einer bestimmten Person nacherzählt werden.
Um das Gedächtnistraining erfolgreich zu gestalten, helfen Demenz Übungen zum Ausdrucken. Hier können verschiedene Wörter ausgedruckt oder aufgeschrieben werden. Danach muss jeweils eine Person, das Wort rückwärts buchstabieren. Das fördert die Konzentration.
Die wohl beliebtesten Gedächtnisübungen für Senioren sind sicherlich Sudoku und die Kreuzworträtsel. Diese sind nicht nur lustig, sondern fördern auch die Konzentration.
Gerade Menschen, die wirklich große Probleme mit der Merkfähigkeit haben, können diese Übung machen. Hier zeigst du beispielsweise auf ein Objekt im Raum und eine andere Person muss sie benennen. Wer es schwerer machen will, der sollte eine Zeit von drei Sekunden ansetzen, in der die andere Person das Wort ausgesprochen haben muss. Dieses Spiel dient zur Aktivierung der Senioren.
Gedächtnistraining für Senioren zum ausdrucken
Hier kannst du die 10 Gedächtnistraining Übungen als PDF ausdrucken oder downloaden: Jetzt hier klicken
Häufig gestellte Fragen:
Gedächtnistraining ist deshalb so wichtig, weil es das Gehirn trainiert. Die Merk- und Konzentrationsfähigkeit sowie Kreativität werden gefördert und die grauen Nervenzellen bleiben geschmeidig.
Gerade im hohen Alter nimmt die Konzentration vieler Personen ab. Zudem können sich Senioren Dinge weniger gut merken. Aus diesem Grund ist Gedächtnistraining so wichtig, um die Gehirnzellen zu trainieren. Dadurch, dass Senioren ihren Geist im Alltag nicht mehr anstrengen müssen, sind gezielte Übungen (Rätsel, Memory, Merkübungen usw.) wichtig.
Das Training fördert die Kreativität, Merkfähigkeit, Konzentration, den Fokus sowie eine verbesserte Wortfindungsfähigkeit.
Unter dem ganzheitlichen Gedächtnistraining verstehen Experten den Einbezug von Körper, Geist und Seele. Das heißt, es werden nicht nur spezielle Übungen für das Gehirn, sondern auch für den Körper gemacht. Gesunde Ernährung und Bewegung spielen hierbei eine bedeutende Rolle, um ganzheitlich gesund zu sein. Daneben ist auch Entspannung bedeutsam.
Darunter versteht man ein Training, das häufig in der Ergotherapie Anwendung findet. Hierbei werden die kognitiven Fähigkeiten des Patienten dank verschiedener Übungen verbessert. Diese werden zum Teil online praktiziert. Einige werden auch in Übungsblättern ausgehändigt. Damit sollen die kognitiven Fähigkeiten wieder verbessert und gestärkt werden. In erster Linie wird es bei neuropsychologischen und kognitiven Störungen eingesetzt (zum Beispiel nach einer Chemotherapie oder einem Unfall, bei dem wichtige Zentren im Gehirn geschädigt wurden).
Ja – das Gedächtnistraining kann je nachdem, welche Übung gemacht wird, auch im Alltag Anwendung finden. Die Beschäftigung bei Demenz kann vielfältig ausfallen. So können Rätsel in den freien Minuten gemacht werden, während gemeinsame Spiele an freien Nachmittag durchgeführt werden können. Kopfrechne, Einkaufslisten merken, Rätsel machen kann jeder gut in den Alltag einbauen.
Im Normalfall dauert eine Ergo Stunde ca. 25 – 50 Minuten lang. Das hängt immer vom jeweiligen Programm ab.
Dieses Gedächtnis ist dafür zuständig, die Informationen abzuspeichern, die im Alltag gebraucht werden. Es wird auch als Arbeitsspeicher bezeichnet. Hier bleiben die Informationen nur etwa 20 Sekunden gespeichert. Wer in diesem Gedächtnis Informationen abspeichert, wird diese innerhalb weniger Sekunden wieder vergessen. So müssen Dinge, die für eine längere Periode gespeichert werden sollen, in Langzeitgedächtnis übergehen.