

60 abwechslungsreiche Wahrnehmungsspiele für Senioren und Kinder
Kristina Büttertz/Buch
Weitere Informationen:
- Taschenbuch
- E-book
- Gebundenes Buch (Hardcover)
- Verfügbarkeit: √
- Buch: 128 Seiten
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 979-8665191515
- Maße: 12,7 x 0,4 x 20,3 cm
Weil über Amazon das Buch auf Bestellung gedruckt werden kann, und somit nicht unnötige Ressourcen verbraucht werden. Auch kann dadurch ein verehr Preis und eine schelle Lieferung gewährleistet werden.
60 abwechslungsreiche Wahrnehmungsspiele für Senioren und Kinder
Die Wahrnehmung ist für uns Menschen sehr wichtig, versagt ein Sinn davon, fühlen wir uns eingeschränkt.
Du bist auf der Suche nach unterhaltsamen Wahrnehmungsspielen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich! Hier erwarten dich 60 abwechslungsreiche Wahrnehmungsspiele für Senioren und Kinder.
Die Spiele sind nach den fünf Sinnen gegliedert. Innerhalb eines Sinnes kommen erst die Kinderspiele und dann die Spiele für Senioren.
Die Spiele sind einerseits alleine spielbar und andererseits sind es Gruppenspiele. Manche kann man sowohl allein, als auch als Gruppe spielen.
Eingeleitet werden sie von einem kurzen Informationstext, sowie eine auf Kinder und Senioren bezogene Angabe.
Weiterhin werden die Senioren animiert, aus ihrer Vergangenheit und ihrem Leben zu erzählen.
Für wen ist dieses Buch besonders gut geeignet:
• Für Senioren, um die Wahrnehmung zu erhalten und zu aktivieren (auch mit Demenz)
• Für Kinder und Jugendliche, um die Entwicklung der Sinne zu stärken
• Für Pfleger/innen und Betreuer
• Für Erzieher/innen
Was erwartet dich in diesem Buch:
✓ Spiele für alle Sinne: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten
✓ Spiele für kleinere und größere Gruppen
✓ Spiele die alleine gespielt werden können
✓ Auch zu Hause ganz einfach spielbar
✓ Handliches Format, um das Buch überall mit zu nehmen
• + BONUS: 5 Wahrnehmungsgeschichten für alle klassischen 5 Sinne
Klicke auf „Jetzt hier klicken und auf Amazon bestellen!“ und erhalte abwechslungsreiche Wahrnehmungsspiele für Senioren und Kinder!
Einleitung
Die Sinne sind für alle Lebewesen sehr wichtig. Hören, Reichen, Schmecken, Sehen und Tasten bestimmen unser Leben.
Versagt ein Sinn davon, fühlen wir uns eingeschränkt. Es kann aber ebenso sein, dass die anderen Sinne stattdessen dadurch geschärft werden.
Seinen Sinn kann man generell durch Übungen schärfen, dies erweitert unseren Horizont und wir nehmen unsere Umwelt intensiver wahr. Wir blicken achtsamer in die Welt.
Als Sinn wird die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen definiert.
Um die Umwelt wahrzunehmen, helfen uns die fünf Sinne: Hören, Riechen, Tasten, Schmecken und Sehen.
Die auditive Wahrnehmung durch die Ohren ist das Hören.
Die olfaktorische Wahrnehmung durch die Nase ist das Riechen.
Die gustatorische Wahrnehmung durch die Zunge ist das Schmecken.
Die visuelle Wahrnehmung durch die Augen ist das Sehen.
Die taktile Wahrnehmung durch Gefühl mit der Haut ist das Tasten.
Der Hörsinn, der Geruchssinn und der Sehsinn zählen dabei zu den Fernsinnen.
Der Geschmackssinn und der Tastsinn werden zu den Nahsinnen gezählt.
Es gibt noch weitere Sinne, wie den Temperatursinn, den Schmerzempfindungssinn, den Gleichgewichtssinn und andere.
Die Wahrnehmung ist das Produkt aus dem Aufnehmen und Verarbeiten der Informationen, durch unterschiedliche Sinneseindrücke.
Die aufgenommenen Reize werden durch das Gehirn verarbeitet und mit vorhandenen Mustern verglichen.
Das Erfassen durch die Sinne, das Einordnen und Verstehen bedeutet Wahrnehmung.
Die Sinne werden im Gehirn zu einem Ganzen zusammengeführt. Das Gehirn vergleicht und interpretiert es mit den gespeicherten Erfahrungen.
Dies läuft alles unterbewusst und von alleine ab.
Beim Erlernen von neuen Dingen müssen wir uns konzentrieren. Durch die Wiederholung wird das Erlernte automatisiert und abrufbar.
Kinder müssen erst lernen, ihre Sinne zu schulen. Die Sinne sind in der Entwicklung und müssen gestärkt und aktiviert werden.
Für Kinder ist die Förderung der Wahrnehmung wichtig, um zu üben. Dies kann gut spielerisch geschehen, da sie dabei Freude empfinden. Und mit Freude lernt es sich leichter.
Je mehr sie mit den Sinnen arbeiten, desto schneller und mehr können sie erlernen.
Die Aktivierung der Sinne ist ebenfalls bei Senioren sehr wichtig. Wenn andere Sinne bei ihnen aufgrund des Alters versagen, ist es umso unerlässlicher, restliche Sinne zu behalten und zu stärken.
Zudem bieten Gruppenspiele die Möglichkeit, der Einsamkeit zu entfliehen, Beschäftigung zu haben und der Monotonie zu entkommen.
Dabei merken sie nebenbei, was sie noch besonders gut können.
Sie haben oft nicht viel Anspruch und die Spiele werden ebenso zur Abwechslung und Unterhaltung eingesetzt.
Oft bieten die Spiele auch Anreiz, aus dem Leben und von ihren Erfahrungen zu erzählen und diese weitergeben. Die Anregung der Sinne weckt Erinnerung aus ihrem Leben.
Demenzbetroffenen Senioren zeigt die Aktivierung der Sinne, dass der Mittelpunkt nicht auf ihren Defiziten liegt. Sondern die Fokussierung liegt auf dem, was noch funktioniert. Und vielleicht jetzt noch besser klappt.
Die Spiele sind nach den fünf Sinnen gegliedert. Innerhalb eines Sinnes kommen erst die Kinderspiele und dann die Spiele für Senioren.
Die Spiele sind einerseits alleine spielbar und andererseits Gruppenspiele. Manche kann man sowohl allein, wie auch als Gruppe spielen.
Eingeleitet werden sie von einem kurzen Informationstext.
Sowie eine auf Kinder und Senioren bezogene Angabe.
Weiterhin werden die Senioren animiert, aus ihrer Vergangenheit und ihrem Leben zu erzählen.
Kinder
Kinder reagieren besonders auf die Stimme ihrer Mutter.
Durch die auditive Wahrnehmung lernen sie.
Deshalb kann man ihnen spielerisch beim »Hören lernen« helfen.
Da Kinder beim Spielen viel aufnehmen, weil es ihnen Spaß macht, eignen sich folgende Spiele gut für die auditive Wahrnehmung.
Spiele für Kinder zum Thema Hören
Dass du gut hörst, gut zuhörst, ist wichtig für deine Entwicklung. Du nimmst viele Informationen über deine Ohren auf. Manches blendest du vielleicht aus, weil es dich nicht interessiert, bei anderen Informationen spitzt du wiederum die Ohren!
Das versteckte Kind
Gruppenspiel
Benötigtes Material:
Musik
Große Tücher
Bei Belieben verschiedene Hindernisse
Vorbereitung des Spiels:
Du findest dich auf einem großen Saal oder auf einer Wiese ein.
Eventuell werden die unterschiedlichen Hindernisse in den Saal oder auf die Wiese gestellt.
Die Musik wird gestartet.
Erklärung des Spiels:
Du bewegst dich mit geschlossenen Augen behutsam im Raum oder auf der Wiese.
Konzentriere dich und versuche, den Geräuschen um dich zu lauschen.
Beim Antreffen auf ein Hindernis oder einen anderen Mitspieler wird die Richtung gewechselt.
Sobald die Spielleitung die Musik stoppen lässt, musst du genau in deiner Haltung und auf dem Platz erstarrten.
Die Spielleitung sucht sich ein Kind aus, berührt es und das Kind setzt sich auf den Boden und ein großes Tuch wird auf es gelegt. Dort muss es still sitzen bleiben.
Wenn die Musik wieder angeht, weißt du, dass es Zeit ist, die Augen zu öffnen.
Allerdings darfst du deine Blickrichtung nicht mehr verändern. Du musst in der Position, in der du dich befindest, verharren.
Jetzt sollst du mit den anderen Kindern herausfinden, wer unter dem Tuch ist und zusammen rufen, wer es ist.
Das Kind unter dem Tuch enttarnt sich und es geht in eine weitere Runde.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Spiel schwieriger zu machen, in dem das Spielfeld verändert wird. Zum Beispiel in dem hohe Hindernisse in den Weg gestellt werden.
Senioren
Im Alter nimmt das Hörvermögen ab. Höhere Töne sind zum Beispiel schlechter wahrnehmbar.
Dies hat Auswirkungen auf das normale Leben. Es entstehen Einschränkungen.
Hörhilfen können diese vermindern.
Spiele für Senioren zum Thema Hören
Viele in deinem Alter können nicht mehr gut sehen, aber dennoch gut hören. Die Aktivierung des Sinns Hören kann dir helfen, dich auf deine positiven Fähigkeiten zu konzentrieren und ein Erfolgserlebnis zu bekommen.
Welches Lied wird gesucht?
Gruppen- oder Einzelspiel
Benötigtes Material:
CD mit bekannten Liedern
CD Player
Vorbereitung:
Die CD wird in den CD-Player gelegt.
Erklärung:
Ein Lied wird gestartet und eine kurze Zeit angespielt. Dann wird die CD gestoppt und du musst erraten, welches Lied dahinter steckt.
Du hast bestimmt besondere Erinnerungen an ein besonders schönes Lied. Wann hast du es das erste Mal gehört? Wo warst du da? Mit wem warst du zusammen, als es auf dem Radio lief?